willkommen

willkommen
kommen:
Das gemeingerm. Verb mhd. komen, ahd. koman, queman, got. qiman, engl. to come, schwed. komma geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *gem- »gehen, kommen« zurück, vgl. z. B. lat. venire »kommen« (s. die unter Advent dargestellte Fremdwörtergruppe), griech. baínein »gehen« ( Basis) und lit. gim̃ti »zur Welt kommen, geboren werden«. – Verbaladjektiv zu »kommen« ist bequem.
Das Verbalabstraktum »Kunft« »Kommen, Ankunft«, von dem künftig abgeleitet ist, lebt heute nur noch in Zusammensetzungen (s. u.).
Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abkommen »weg-, loskommen; sich entfernen«, früher speziell »von einer Verhandlung mit jemandem loskommen, zu einem Ergebnis gelangen« (mhd. abekomen, ahd. abachoman), dazu Abkommen »Übereinkunft, Vertrag« (17. Jh.), abkömmlich (19. Jh.), Abkunft »Abstammung, Geschlecht«, früher auch »Übereinkunft« (17. Jh.); ankommen »erreichen, erlangen; eintreffen; abhängen, bedingt sein; überkommen, befallen; eingestellt werden, angenommen werden; Zuspruch finden, Erfolg haben« (mhd. anekomen, ahd. anaqueman), dazu Ankömmling (17. Jh.), Ankunft (16. Jh.); aufkommen »in die Höhe kommen, sich erheben; entstehen, sich regen; für etwas geradestehen, ersetzen; heranreichen, ebenbürtig sein; sich heranschieben, sich nähern« (mhd. ūfkomen, ahd. ūfqueman); auskommen »ausreichen, langen; sich vertragen«, eigentlich »aus etwas herauskommen oder bis zum Ende kommen« (mhd. ūz̧komen, ahd. ūz̧queman), dazu auskömmlich »ausreichend, genügend« (18. Jh.), Auskunft »Angabe, um sich in einer Angelegenheit zurechtzufinden; Bescheid, wie es sich mit einer Sache verhält«, früher »Weg oder Mittel, um aus etwas herauszukommen« (18. Jh.), dazu wiederum Auskunftei »Auskunftsstelle« (19. Jh.; gebildet wie »Abtei«, »Pfarrei« usw.); bekommen, bekömmlich (s. d.); einkommen »eintreffen, hereinkommen (von Geld usw.); nachsuchen, bitten« (mhd. īn komen), dazu Einkommen »ständige Einnahme, Verdienst, Gehalt« (mhd. īnkomen »Eintreffen, Ankunft«), Einkünfte »Einnahmen, Ertrag, Verdienst« (mhd. īnkunft »Eintreffen, Ankunft«; die heutige Bedeutung seit dem 17. Jh.); entkommen »entrinnen, entwischen« (mhd. entkomen); herkommen »von etwas ausgehen oder herrühren; abstammen« (15. Jh.), dazu Herkommen »Abstammung; Gewohnheit, Brauch« (15. Jh.), herkömmlich »allgemein üblich« (18. Jh.), Herkunft »Abstammung, Ursprung« (17. Jh.); nachkommen »folgen, hinterhergehen oder -laufen; befolgen, erfüllen« (mhd. nāch komen); Nachkomme (mhd. nāchkome »Nachfolger«), dazu Nachkommenschaft (17. Jh.), Nachkömmling (mhd. nāchkomelinc »Nachfolger, Nachkömmling«); niederkommen »gebären« (mhd. nider komen »herabfallen, herunterkommen; zu Bett gehen, sich hinlegen«), dazu Niederkunft »Entbindung« (17. Jh.); überkommen »befallen, sich bemächtigen; überliefert werden« (mhd. über komen, ahd. ubarqueman); übereinkommen »sich einigen« (16. Jh.), dazu Übereinkunft »Einigung, Abmachung« (17. Jh.); umkommen »zugrunde gehen, verderben; sterben« (mhd. umbekomen); unterkommen »Unterkunft oder eine Anstellung finden« (mhd. under komen in der Bedeutung »dazwischentreten, verhindern«; in der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jh.), dazu Unterkunft »Obdach, Bleibe« (19. Jh.); verkommen »in einen schlechten Zustand geraten; sittlich verwildern« (mhd. verkomen »vorübergehen, zu Ende gehen, vergehen usw.«), dazu Verkommenheit »schlechter Zustand, sittliche Verwilderung« (19. Jh.); vorkommen »hervor-, heraustreten, in Erscheinung treten; geschehen, sich ereignen; sich finden, vorhanden sein; scheinen, dünken« (mhd. vor-, vürkomen, ahd. furiqueman), dazu Vorkommnis (19. Jh.); vollkommen (s. d.); willkommen (s. d.); zukommen »gebühren«, früher »sich auf etwas zubewegen, sich nähern (mhd. zuokomen, ahd. zuoqueman), dazu Zukunft »kommende Zeit; Aussichten, Möglichkeiten; (Grammatik:) Futur«, eigentlich »das Herannahen« (mhd. zuokunft, ahd. zuochumft), zukünftig (mhd. zuokünftic).
willkommen:
Die Zusammensetzung mhd. willekomen, spätahd. willechomen enthält als zweiten Bestandteil das 2. Partizip von »kommen«. Der erste Bestandteil ist das Substantiv Wille. Die Zusammensetzung bedeutet demnach etwa »(du bist) nach Willen (d. h. nach Wunsch) gekommen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willkommen — Willkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Willkommen — Willkómmen, adj. & adv. 1. Bey der Ankunft angenehm, angenehm in Ansehung der Ankunft; da denn dieses Wort eine gewöhnliche Grußformel bey der Ankunft eines andern ist, und nur als ein Adverbium gebraucht wird. Willkommen! vollständiger, sey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Willkommen — In Begrüßungsformeln schreibt man willkommen klein, da es sich um das Adjektiv handelt: Herzlich willkommen! Das Substantiv hingegen wird großgeschrieben: Man bereitete ihm ein herzliches Willkommen …   Korrektes Schreiben

  • willkommen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Empfang • begrüßen • willkommen heißen Bsp.: • Sie sind willkommene Gäste. • Sie bereiteten ihm einen herzlichen Empfang …   Deutsch Wörterbuch

  • willkommen in — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • willkommen bei Bsp.: • Willkommen in Edinburgh …   Deutsch Wörterbuch

  • willkommen — Adj. (Aufbaustufe) von jmdm. sehr erwünscht Synonyme: begrüßenswert, gern gesehen, wünschenswert, angenehm, erfreulich, gelegen Beispiele: Willkommen zu Hause! Die Reise war eine willkommene Abwechslung. Kollokation: jmdn. willkommen heißen …   Extremes Deutsch

  • willkommen — Herzlich willkommen in Köln …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Willkommen — Willkommen, 1) die Begrüßung eines Menschen bei seiner Ankunft; 2) was man zu Ehren eines Neuangekommenen veranstaltet; 3) eine körperliche Züchtigung, welche dem zur Zuchthausstrafe Verurtheilten bei seiner Einbringung in das Zuchthaus gegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • willkommen — Adj std. (10. Jh.), mhd. willekom(e), willekum(e), spahd. willecumo Stammwort. Wie anord. velkominn (aus dem ne. welcome stammt) wohl zu * welja kwumōn m. Ankömmling nach dem Willen, erwünschter Gast in ahd. willikomo, williquemo, mhd. willekum,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • willkommen — begrüßenswert; erwünscht; erstrebenswert; begehrenswert; wünschenswert * * * will|kom|men [vɪl kɔmən] <Adj.>: sehr passend und erwünscht: eine willkommene Nachricht; sie ist uns ein willkommener Gast; du bist uns immer willkommen; herzlich… …   Universal-Lexikon

  • willkommen — will|kọm|men   • willkommen In Fügungen wie Herzlich willkommen! oder Seien Sie willkommen! schreibt man willkommen klein, da es hier als Adjektiv verwendet wird. Großgeschrieben wird willkommen nur, wenn es als Substantiv gebraucht wird: Sie… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”